six silhouette of people jumping during sunrise

Unsere Altersgruppen

Erfahren Sie, weshalb unterschiedliche Altersgruppen im Sprachunterricht so wichtig sind.

Ein altersgerechter Sprachunterricht ist entscheidend, um die schulische und soziale Integration von Schülerinnen und Schülern in mehrsprachigen Klassen zu fördern. Jüngere Kinder profitieren von spielerischen Methoden, während Jugendliche und junge Erwachsene stärker auf akademische und berufliche Ziele fokussiert sind. Jede Altersgruppe bringt ihre eigenen Herausforderungen und Chancen mit sich, weshalb der Unterricht auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sein muss, um den Integrationsprozess erfolgreich zu unterstützen.

Die Altersgruppe spielt eine entscheidende Rolle im Sprachunterricht, da jede Gruppe unterschiedliche Voraussetzungen, Lernmethoden und Bedürfnisse mitbringt:

Kinder lernen durch Spielen, soziale Interaktion und Nachahmung.

Jugendliche brauchen neben der Alltagssprache auch akademische Sprachfähigkeiten, um im Unterricht erfolgreich zu sein.

Erwachsene konzentrieren sich auf berufliche oder akademische Ziele und benötigen eine praxisnahe Sprache.

3. Junge Erwachsene (17 Jahre und älter)

Für junge Erwachsene kann das Erlernen einer neuen Sprache herausfordernder sein, da sie weniger flexibel in der Sprachaufnahme sind als jüngere Kinder. Allerdings bringen sie oft klarere Ziele und Lernstrategien mit.

  • Lernweise: Junge Erwachsene lernen zielgerichteter und setzen sich gezielt mit Sprachregeln auseinander. Sie können durch gezielte Strategien Defizite schneller ausgleichen.

  • Integration: Hier geht es häufig um berufliche oder akademische Integration. Die Sprache wird als Mittel zum Erreichen von Karrierezielen oder zur Fortsetzung einer akademischen Laufbahn genutzt.

  • Wichtig: Sprachkurse sollten berufs- oder studienbezogene Inhalte integrieren und praxisnah sein.

2. Jugendliche (11–16 Jahre)

Jugendliche befinden sich in einer Phase, in der sie analytischer lernen und ein tieferes kognitives Verständnis entwickeln. Dies bringt Herausforderungen, aber auch Vorteile im Sprachlernprozess mit sich.

  • Lernweise: Jugendliche lernen bewusster und analysieren grammatikalische Strukturen. Sie können sich leichter auf komplexe Sprachregeln konzentrieren, brauchen aber auch Motivation und Unterstützung, um Frustration zu vermeiden.

  • Integration: Neben der Alltagssprache (BICS – Basic Interpersonal Communication Skills) müssen Jugendliche auch die Bildungssprache (CALP – Cognitive Academic Language Proficiency) erlernen, um im Fachunterricht erfolgreich zu sein.

  • Wichtig: Sprachunterricht sollte praxisorientiert sein und sowohl Alltags- als auch Fachsprache vermitteln, um die Integration in den regulären Unterricht zu erleichtern.

1. Jüngere Kinder (6–10 Jahre)

In diesem Alter befindet sich die Sprachentwicklung in einer entscheidenden Phase. Kinder lernen Sprachen intuitiver und schneller, indem sie ihre Umwelt nachahmen und durch spielerische Interaktion neue Wörter und Strukturen entdecken.

  • Lernweise: Spielerisches und interaktives Lernen steht im Vordergrund. Visuelle, auditive und kinästhetische Methoden helfen, die Sprache natürlich zu erlernen.

  • Integration: Hier wird nicht nur die Sprache an sich vermittelt, sondern die Kinder werden durch den Sprachunterricht in die Schulgemeinschaft integriert. Es geht um das soziale Miteinander und die Freude an der Sprache.

  • Wichtig: Jüngere Kinder profitieren von Aktivitäten, die Spaß machen, wie Spiele, Lieder und Rollenspiele.

Sprachunterricht und Integration in verschiedenen Altersgruppen

Die erfolgreiche schulbezogene Integration von Schülerinnen und Schülern, insbesondere in mehrsprachigen Klassen, hängt stark von einem altersgerechten Sprachunterricht ab. Je nach Altersgruppe haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterschiedliche Lernbedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen, um sowohl die sprachliche als auch die soziale Integration zu fördern. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Altersgruppen und ihre besonderen Anforderungen: